Weinzauber entlang der Mosel
Von Köln nach Königswinter, Braubach, Rüdesheim, Koblenz, Cochem, Zell, Trier
und zurück über Bernkastel-Kues, Niederlahnstein, Bonn nach Köln
Mit der MS ANESHA von Phönix Reisen
Die Anesha wurde 2015 in Dienst gestellt
und ist das Flackschiff der Reederei in
der Premium-Klasse.
Der einzige noch auf dem Rhein fahrende Schaufelraddampfer, die Goethe.
Schloss Stolzenfels, die Sommerresidenz von König Friedrich Wilhelm IV.
1842 war der Ausbau und die Renovierung abgeschlossen.
Nach Königswinter, Braubach und Rüdesheim machten wir Station in Koblenz.
An der Mündung der Mosel in den Rhein steht das “Deutsche Eck”.
Das Reiterstandbild zeigt den ersten Deutschen Kaiser Wilhelm I.
Die Liebfrauenkirche
Die Anfänge der Kirche reichen bis ins
5. Jahrhundert zurück.
Der Ort Alken an der Untermosel wurde bereits im 10. Jahrhundert erwähnt.
Die oberhalb gelegene Burg Thurant war im 13. Jahrhundert im Besitz der
Erzbistümer von Köln und Trier. Der Sühnevertrag vom 17.11.1246 ist eines
der ältesten deutschen Schriftstücke.
Cochem mit der Reichsburg. Die Burg könnte schon 996 errichtet worden sein.
Sie wird jedoch erst in einer Urkunde vom 17.03.1130 genannt.
Zell geht auf eine römische Gründung nach 70 n.Chr. zurück.
Das Kurfürstliche Residenzschloss wurde zwischen 1307 und 1543 errichtet.
Die “Zeller Schwarze Katz”
ist die schwarze Katze
eines Winzers die den
besten Wein ihres
Besitzers bewachte.
Das Riwigmännchen ist
der Stadtgeist von Zell.
Hohe Domkirche St. Peter zu Trier.
Die älteste Bischofskirche Deutschlands ist Teil
des UNESCO-Welterbes.
Der Heilige Rock ist die bekannteste Reliquie
im Domschatz.
Auch einen der Heiligen Nägel vom Kreuz
Christi ist im Besitz des Doms.
Das Stadttor wurde um 180 n.Chr. errichtet. Um 1035 wurde das Tor zur Doppel-
kirche umgebaut und 1804 verfügte Napoleon den Rückbau der kirchlichen
Anbauten.
Auch die Porta Nigra ist Teil des UNSESCO-Welterbes.
Die Konstantinbasilika ist heute die Evangelische Kirche zum Erlöser.
Sie wurde im 4. Jahrhundert als Audienzhalle der römischen Kaiser erbaut.
Die Kaiserthermen waren eine
spätantike römische Badeanlage.
Im Amphitheater fanden 18.000
Besucher Platz (2. Jahrhundert)
Auf unserer Rückfahrt machten wir in
Bernkastel-Kues Station.
Die Stadt hat eine über 200-jährige
Geschichte.
Das Renaisseance-Rathaus wurde
1608 errichtet.
St. Michael und St. Sebastian
Die Sebastiansglocke wurde 1748
gegossen.
Wir haben wieder den Rhein erreicht.
Hier die Mündung der Lahn bei Lahnstein und die Burg Lahneck.
Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet.
Der Baareschesser (Bare bedeutet auf
Altdeutsch Toilette).
Das berühmt/berüchtigte Wirtshaus
an der Lahn.
Den letzten Stopp machten wir in Bonn
Das im Stil des Rokoko erbaute
Alte Rathaus (fertiggestellt 1780)
Bekannte Persönlichkeiten haben
die Freitreppe für Ansprachen
genutzt u.a.
Charles de Gaulle,
John F. Kennedy,
Michael Gorbatschow.
Nach 693 km auf Rhein und Mosel sind wir zurück in Köln.
Rhein - Mosel