Rhein-Neckar-Sinfonie
Rhein-Neckar
Boppard. Rüdesheim, Heidelberg,
Heilbronn, Ludwigsburg,
Bad Cannstadt/Stuttgart
und zurück über
Hessigheim, Bad Wimpfen,
Hirschhorn, Mannheim, Worms,
Koblenz, Bonn
und nach Köln.
Von Köln nach
Mit der MS Switzerland **** von Phoenix-Reisen
Das Schiff hat einen Tiefgang von 1,30 Meter, eine Länge von 110 Meter
und eine Breite von 11,40 Meter. 26 Crewmitglieder sorgen für eine
störungsfreie ????? Fahrt für bis zu 120 Passagiere.
Kapitän Frank Baehring,
Reiseleiter Anton Dimov
Unser erstes Ziel war Boppard, die ehemalige Reichsstadt.
Die Kirche St. Serverus,
errichtet im 12. und 13. Jahrhundert.
Papst Franziskus erhob in 2015
St. Serverus zur Basilica minor.
Die römische Kastellbefestigung
aus dem 4. Jahrhundert n. Chr.
Magic Bike - Harley-Davidsen-
Treffen in Rüdesheim.
Wir haben den Neckar erreicht.
Auf der ganzen Reise werden
44 Schleusen passiert.
Heidelberg, die ehemalige
kurpfälzische Residenzstadt
ist durch die Altstadt und
die Schlossruine bekannt.
Konrad der Staufer begann
1182 mit dem Bau der
Schlossanlage
Das große Fass - das Vierte -
wurde 1751vollendet und
fasst heute nach Eintrock-
nung des Holzes 219.000
Liter.
Da es nicht dicht war, wurde
es nur 3 mal gefüllt.
Weiter ging die Reise an Hirschhorn vorbei nach Heilbronn
Heilbronn wurde 741 erstmals erwähnt.
1371 erlangte sie den Status der Reichsstadt.
Die evangelische Kilianskirche.
Der Marienaltar aus dem 15.
Jahrhundert.
Das Rathaus mit der
Astronomischen
Kunstuhr und der
Mondphasenuhr
(1579/80)
Heinrich von
Kleist’s
Schauspiel
“Das Käthchen
von Heilbronn”
Das
Käthchenhaus
Ludwigsburg - Das Residenzschloss
wurde zwischen 1704 und 1733 von
Herzog Eberhard Ludwig von
Württemberg erbaut.
Als
“Blühendes Barock”
bezeichnet man die Gärten des
Residenzschlosses in
Ludwigsburg
Hier war der Neckar zu schmal.
Das Wendemanöver war etwas ungenau.
Unser Ziehl - Stuttgart - ist erreicht.
Die Bahnhofbaustelle “Stuttgart 21”
Es wird eine Kostenexplosion auf
über 8 Milliarden Euro erwartet.
In das neue Schloss ist die
Landesregierung
eingezogen.
Der Schillerplatz
Das alte Schloss beherbergt
heute das
Landesmuseum Württemberg.
Die Stiftskirche ist die
Hauptkirche Stuttgarts
und eines der
Wahrzeichen der Stadt.
Das Reiterstandbild zeigt
Eberhard im Bart
hoch zu Ross.
Der untere Teil des Südturms
ist ein
bauliches Zeugnis aus der
Stauferzeit.
Fortsetzung unserer Reise auf der nächsten Seite.